Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
2010-10-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7157
EU fördert internationalen Kulturaustausch über Otto Bartning Projekt „Otto Bartning in Europa“ (eurOB) gestartet
Wittig, Immo
Er baute europaweit Kirchen, zählt zu den wichtigsten Kirchenbaumeistern des 20. Jahrhunderts, war Ehrendoktor der Theologie und ein bedeutender Architekt der Klassischen Moderne zudem. Er gilt neben Walter Gropius als Vater der Gründungsidee für das Bauhaus. Auch vertrat er früh völkerverbindende Ideale, zu einer Zeit, als nationalistische Töne vorherrschten, und proklamierte immer wieder ein zeitgemäßes, nicht konfessionell verengtes Glaubensverständnis: Prof. D. Dr. Otto Bartning (1883-1959) setzte viele Akzente, 1919 ebenso wie 1949. Wenn man ihn "Baumeister der Hoffnung" genannt hat, bezieht sich dies keineswegs nur auf seine Architektur. In Folge von Gedenkveranstaltungen in den "Bartning-Jahren 2008/2009/2010" – anlässlich seines 125. Geburtstages, seines 50. Todestages, des Bauhausjahres 2009 und runder Jubiläen wichtiger von ihm entworfener Kirchen – ist das Interesse an Otto Bartning merklich gestiegen. Wir freuen uns, dass nun die Bedeutung seines Wirkens und dessen Erforschung weitere Anerkennung erfahren mit einer Projektförderung der Europäischen Union im "Grundtvig-Programm zum Lebenslangen Lernen".
Files in this item
Thumbnail
wittig.pdf — Adobe PDF — 50.29 Kb
MD5: 53c967e0324500412ba295be3c2bbd68
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7157
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7157
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7157">https://doi.org/10.18452/7157</a>