Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Ausgabe 4.2010 / Denkmalpflege
  • View Item
2010-10-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7158
Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie
Buttlar, Adrian von
Das öffentliche Interesse an der in den letzten Jahren intensiv geführten Debatte über die Rekonstruktion von Baudenkmälern könnte erlahmen, nachdem es Politikern, Sprechern von konservativen Interessengruppen, Managern des Stadtmarketing und nicht zuletzt den Initiatoren der diesjährigen Münchner Ausstellung „Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte“ gelungen zu sein scheint, diese Auseinandersetzung als müßigen Prinzipienstreit unter Denkmalpflegern zu marginalisieren. Wozu eine Debatte fortsetzen, nachdem doch in der öffentlichen Meinung angeblich weithin Einverständnis darüber herrscht, daß die Rekonstruktion untergegangener Bauten einfach eine Selbstverständlichkeit sei? Warum noch einem angeblich weit verbreiteten Bedürfnis nach „Heilung der Wunden“ durch Denkmalattrappen mit noch so fundierten Argumenten entgegentreten? Warum hinter verheißungsvoll gefälschte Bilder blicken, wenn sie doch – etwa im Dienste einer neuen Retrogeschichtspolitik – der tiefen Sehnsucht nach „Identität“ entgegenkommen? Die in der Reihe BAUWELT FUNDAMENTE erscheinende Publikation gegen das mittlerweile zur Mode avancierte Rekonstruieren aus dem Nichts tritt dem Mainstream in streitbarer Absicht entgegen. Als Plädoyer gegen die Simulation historischer Bausubstanz will sie die Rekonstruktionsdebatte in der Bundesrepublik Deutschland inhaltlich beleben, in ihrer politischen Bedeutung erkennbar machen, in Bezug auf Fragen zu unserem Wirklichkeitsverständnis, zur Erhaltung der materiellen Zeugnisse der Geschichte und zur modernen Architektur als Ausdruck von Zeitgenossenschaft erweitern und alternative Lösungen für „Erinnerungsarchitektur“ zur Debatte stellen.
Files in this item
Thumbnail
von-buttlar.pdf — Adobe PDF — 593.5 Kb
MD5: 626bb287ef1b5fc049e926806226259e
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7158
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7158
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7158">https://doi.org/10.18452/7158</a>