Eine historisierende Moderne? Zur Neuen Pfarrkirche von Eduard Hütter in Schenna
Wollte man das Definitionsspektrum der weißen, kubischen und avantgardistischen Architektur der Moderne um Formen und Ästhetiken erweitern, die bislang dem Historismus zugesprochen wurden, so müsste man sie einer gründlichen Revision unterziehen. Die Neue Pfarrkirche in Schenna, Südtirol (1909-1931), erbaut vom jungen Salzburger Architekten Eduard Hütter (1880-1967) könnte dafür als Beispiel dienen. Der vorliegende Artikel leitet ein mit einer biografischen Skizze zum Architekten, um sich dann den Anfängen der österreichischen Denkmalpflege zur Zeit der Bauentstehung zu widmen: Texte von Max Dvorák, Karl Holey und Julius Deininger bilden dabei die theoretische Grundlage. Diese soll, durch Abbildungen gestützt, zur gegenseitigen Bekräftigung mit Baugeschichte und -Analyse verglichen werden.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Summary. Modernist architecture defined as white, cubic and avant-garde is in need of revision when broadening its outlines to a spectrum of form and aesthetic, that has until then been characterized as historicist. The New Parish Church/Neue Pfarrkirche in Schenna, South Tyrol (1909-1931), built by young Salzburg architect Eduard Hütter (1880-1967), can be understood as such an example. This paper, introducing the architect roughly by outlining biographical details at first, traces the development of Austrian monument preservation at the time of the building’s construction quoting from texts by Karl Holey, Julius Deininger and Max Dvorák. The theory will then be compared to building history and architectural analysis, supported by images, in order to reinforce the thesis.
Files in this item