Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
2009-01-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7255
Wenn die Kunst vor der Tür steht.Ansätze zu notwendigen Differenzierungen des Begriffs "Kunst im öffentlichen Raum"
Danko, Dagmar
In diesem Artikel wird der Begriff des "öffentlichen Raums", wie er im feststehenden Ausdruck "Kunst im öffentlichen Raum" impliziert wird, hinterfragt, und das Verhältnis von Kunst und "öffentlichem Raum", sowie den Kunstrezipienten und diesem "öffentlichen Raum" thematisiert. Unter Rückgriff auf soziologische Theorien zum Begriff der Öffentlichkeit, wie diejenigen von Richard Sennett und Jürgen Habermas, wird die These formuliert, dass der öffentliche Raum als "privater" wahrgenommen wird und erst diese Umkehrung Reaktionen auf "Kunst im öffentlichen Raum" verstehen hilft. In einem zweiten Schritt wird zwischen dauerhafter und temporärer "Kunst im öffentlichen Raum" differenziert. Am Schluss werden weiterführende Gedanken zu diesem Themenkomplex formuliert, wie die Frage, wie Kunst einzuordnen ist, die zwar für die Öffentlichkeit sichtbar ist, aber auf Privatgeländen steht.
Files in this item
Thumbnail
danko.pdf — Adobe PDF — 49.99 Kb
MD5: 637c4afe709be495b958cf662ea46317
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7255
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7255
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7255">https://doi.org/10.18452/7255</a>