Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
2009-01-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7260
Streetwise - Die Aneignung des New Yorker Stadtraums bei Ellen Harvey
Nippe, Christine
Der Artikel ist Teil meines Dissertationsprojektes "Kunst und Stadt. Bildende Künstler in Berlin und New York: zum symbolischen Kapital von Metropolen". In einer Ethnographie untersuche ich vergleichend stadtbezogene Ansätze zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler in Berlin und New York nach 1989. Anhand Ellen Harveys New York Beauticification Project (1999-2001) wird deutlich, wie sich die Künstlerin mit den spezifischen räumlichen, sozialen und kulturellen Bedingungen der Metropole spielerisch auseinandersetzt. Mithilfe von hundert kleinen ovalen Malereien im öffentlichen Raum "verschönerte" sie nicht nur die urbanen Oberflächen der Stadt, sondern beschreibt die Herausforderungen der Straße. Anhand von Interviews, Mental Maps und der Beschreibung der künstlerischen Praxis wird der soziale Raum Harveys skizziert. Dabei wird deutlich, dass Harvey in ihrem Konzept der Stadt klassische Straßendarstellungen aufgreift, um ihre eigene sozial-räumliche Position als weiße Frau und Malerin herauszustellen. Ferner sind in ihrem gelebten Raum trotz einer hohen globalen Mobilität lokale Alltagsräume wichtige Inspirationsquellen für ihre Praxis. Der Artikel zeigt die symbolische Imaginationskraft des "Streetwise", Harveys Hoffnung New Yorks Konsumräume umzuschreiben sowie die Verwobenheit von gelebtem und konzipiertem Raum in der zeitgenössischen Kunst.
Files in this item
Thumbnail
nippe.pdf — Adobe PDF — 372.4 Kb
MD5: b8fdc8c0049b0666512ba32069233b70
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7260
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7260
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7260">https://doi.org/10.18452/7260</a>