Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2009 / Gegenwart
  • View Item
2009-01-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7261
"To remove the work is to destroy the work"Ortsbezogenheit als künstlerische Strategie der Authentifizierung
Fritz, Elisabeth
Der Text untersucht, wie künstlerische Strategien der Ortsbezogenheit seit Mitte der 1960er Jahre als postmoderne Wiederbelebung und Verschiebung von ästhetischen Konzepten der Authentizität verstanden werden können. So erneuern Interventionen im öffentlichen oder nicht-nstitutionellen Raum die Rekontextualisierung des Museums innerhalb seiner eigenen institutionellen Bedingungen sowie die ephemere Temporalität und Nichtreproduzierbarkeit von ortsspezifischer Kunst, Vorstellungen von Authentizität, Präsenz oder Aura im Sinne räumlich und zeitlich bedingter Eigenschaften. Ausgehend von Beobachtungen zur den letzten Skulptur Projekten in Münster 2007 und zur Bedeutung von Ansprüchen von Authentizität bei der Vermarktung von Großausstellungen, wird im Rückblick auf künstlerische Arbeiten der Minimal Art, von Richard Serra und von Michael Asher, als wichtige Positionen in der Kunstgeschichte ortsspezifischer Praktiken, ausgeführt, wie Begriffe, Assoziationen und Anlehnungen an das Authentische von Künstlerinnen und Künstlern bzw. Theoretikerinnen und Theoretikern zur ästhetischen Legitimierung herangezogen werden.
Files in this item
Thumbnail
fritz.pdf — Adobe PDF — 56.36 Kb
MD5: 71624b94b1f1dfcc9eac960338c4a6de
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7261
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7261
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7261">https://doi.org/10.18452/7261</a>