Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2009 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2009 / Gegenwart
  • View Item
2009-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7284
Die Formate des Essens - Nahrungszubereitung als kultureller Akt. Das Essen der Welt in 15 Formaten.
Lucas, Karin A.
In ihrer Arbeit "Formate des Essens" geht Karin Lucas ihrem Interesse am Essen im globalen Zusammenhang nach und begründet ihre These, dass es trotz der unüberschaubaren Zahl von unterschiedlichen Gerichten doch nur eine begrenzte Zahl von grundlegenden Zubereitungsarten verschiedener Rohstoffe gibt, die sie als Nahrungsmittelformate bezeichnet. Ausgehend von den Theorien von Claude Lévy-Strauss, der in den Zubereitungstechniken von Nahrungsmitteln kulturelles Wissen vergegenständlicht sah, analysiert die Autorin vor allem anhand von Kochbüchern die verschiedenen Zubereitungsarten von Grundnahrungsmitteln, die sich offensichtlich aus bestimmten Voraussetzungen - den Eigenschaften der Zutaten, Umweltbedingungen und kulturellen Codes - ergeben und diese reflektieren. Ziel der aufwendigen Analyse ist eine systematische Ordnung, mit deren Hilfe Karin Lucas alle Gerichte der Welt (Genussmittel und Getränke ausgenommen) auf insgesamt fünfzehn Nahrungsmittelformate zurückführen kann. Das Ergebnis der Arbeit überrascht als Widerspruch: Denn gerade durch die Reduktion auf die wenigen Formate und deren Systematisierung nach grundlegenden Arbeitsprozessen bzw. chemischen Reaktionen gelingt es der Autorin, die immense Vielfalt der Weltküche sinnfällig und die unüberschaubar vielen Varianten zwischen verschiedenen Speisen vergleichbar zu machen. Darüber hinaus bietet die Arbeit als eine Art Kompendium zur internationalen Esskultur gewissermaßen beiläufig ein gutes Fundament zur Kritik an den Fertigprodukten der Lebensmittelindustrie.
Files in this item
Thumbnail
lucas.pdf — Adobe PDF — 570.6 Kb
MD5: 28bb72de40d6903fd9771dc570235939
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7284
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7284
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7284">https://doi.org/10.18452/7284</a>