Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2009 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2009 / Gegenwart
  • View Item
2009-01-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7292
Von der Pappschachtel zur Stadtarchitektur.
Tocha, Veronika
Der Textbeitrag nimmt das Werk des anerkannten Gegenwartskünstlers Thomas Demand in seiner Gesamtheit in den Blick und fokussiert dabei auf Demands zunehmendes Interesse an Medienpluralismus und künstlerischer Multidisziplinarität: Von den einfachen Papierskulpturen der frühen 1990er Jahre über die zunächst dokumentierende, später inszenierende Fotografie und den Film wird der Bogen geschlagen zu Demands Auseinandersetzung mit diversen Ausstellungsarchitekturen (u.a. in der Ausstellung "Nationalgalerie" in Berlin) und zur Herstellung der aufwändigen Katalogbücher, um schließlich mit den jüngst realisierten Produktionen des Künstlers für die Bühne und den öffentlichen Raum zu enden. Die Aufweitung des Werkes in Richtung der künstlerischen Nachbardisziplinen soll so als chronologisch gereifte Konsequenz und logische Notwendigkeit eines sui generis hybriden Werkansatzes begriffen werden.
Files in this item
Thumbnail
tocha.pdf — Adobe PDF — 108.1 Kb
MD5: 2b3b07d4eb32b8289012277aae441832
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7292
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7292
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7292">https://doi.org/10.18452/7292</a>