Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2009 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2009 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2009 / Gegenwart
  • View Item
2009-01-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7293
Entspannt und gleichzeitig hellwach, der ideale Zustand zur Bildbetrachtung
Köhl, Markus
Kunsterfahrung in Zusammenhang mit Kognitionswissenschaften ist eine produktive Herausforderung, die Impulse für die Wahrnehmungstheorie mit sich bringt. Der Wahrnehmungsbegriff wird durch die Ergebnisse der Neurobiologie angereichert. Die konkrete Kunsterfahrung und die subjektive, leibhaftige Phänomenologie im Sinne von Merleau-Ponty wird bei der Betrachtung der erweiterten Wahrnehmung einbezogen, indem die Kunsterfahrung als eine produktive, prozesshafte Herausforderung begriffen wird. Im Zentrum der Frage nach einer phänomenologischen Erweiterung der Kognitionswissenschaft steht die Frage nach der kognitiven Leistung, die der Kunsterfahrung zu Grunde liegt. Dadurch kann erklärt werden, warum bei der Kunstbetrachtung die Verweildauer eine Rolle spielt und länger hingeschaut werden muss, auch wenn auf den ersten Blick alles klar scheint. Aber das Sehen kann gelernt werden und dabei spielt der Umgang mit dem mitgebrachten Wissen und die Konzentration eine wichtige Rolle. Die Dominanz der Vorerwartungen tritt in den Hintergrund und die Seheindrücke treten nach vorne. Es ist der Mut, sich unter Verzicht auf alle vorgedachten Sicherheiten dem eigenen Wahrnehmen vorbehaltlos anzuvertrauen. Durch das Beobachten des Wie der Gestaltung und den Vorrang der Phänomene kann der Betrachter die Gestalt einer Sache wahrnehmen und Sinn durch die Sinne fassen.
Files in this item
Thumbnail
-koehl.pdf — Adobe PDF — 232.8 Kb
MD5: e678c1eba746a612e19c6303ccbd8e1c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7293
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7293
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7293">https://doi.org/10.18452/7293</a>