Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2012 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2012 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2012 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2012 / Gegenwart
  • View Item
2012-09-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7322
Unter mehr als vier Augen. Zum Glück: Eine Gesprächsanordnung
Rahofer, Antonia
Reber, Ursula
Ries, Marc
Rudelius, Julika
Der Beitrag adressiert einerseits 'die Natur' des Glücks, seine Definition sowie Glücksparameter und -techniken, die zu einem glücklichen Leben verhelfen. Anschließend ist der Beitrag als Interview zwischen unterschiedlichen Positionen gestaltet. Inszeniert wird dazu ein (imaginäres) Gespräch zwischen dem Philosophen Cicero, der Video-Künstlerin Julika Rudelius, ein Chor der AkteurInnen aus Rudelius' Video Forever (2006) und dem AutorInnen-Team. Angelegt als dialektische Befragungssituation, die sich aus fingierten und tatsächlich eingeholten Statements zusammensetzt, thematisiert diese nicht nur die Gesprächstechnik des dialegesthai, die Verführung durch Sprache und Bilder, sondern bringt sie zugleich als Form hervor. Mithilfe der diskursiven Technik steht eine Verhandlung und Verschränkung philosophischer, ästhetischer und kunstgeschichtlicher Reflexion der Befragungstechnik Interview und seiner Aneignung in der zeitgenössischen Videokunst im Zentrum dieses Beitrags. Gleichzeitig wird damit auch eine Erprobung des Interviews als Methode kunstwissenschaftlicher Praxis unternommen, welche den Gegenstand, den sie untersucht, immer auch selbst mit produziert.
Files in this item
Thumbnail
-rahofer.pdf — Adobe PDF — 265.7 Kb
MD5: 433db912bf614a518690a5def4b5af45
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7322
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7322
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7322">https://doi.org/10.18452/7322</a>