Show simple item record

2012-09-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7322
Unter mehr als vier Augen. Zum Glück: Eine Gesprächsanordnung
dc.contributor.authorRahofer, Antonia
dc.contributor.authorReber, Ursula
dc.contributor.authorRies, Marc
dc.contributor.authorRudelius, Julika
dc.contributor.editorKant, Christiane G.
dc.contributor.editorSoell, Nadine
dc.contributor.editorHoge, Kristina
dc.contributor.editorHengst, Lutz
dc.date.accessioned2017-06-16T14:43:43Z
dc.date.available2017-06-16T14:43:43Z
dc.date.created2012-10-07
dc.date.issued2012-09-01
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/7974
dc.description.abstractDer Beitrag adressiert einerseits 'die Natur' des Glücks, seine Definition sowie Glücksparameter und -techniken, die zu einem glücklichen Leben verhelfen. Anschließend ist der Beitrag als Interview zwischen unterschiedlichen Positionen gestaltet. Inszeniert wird dazu ein (imaginäres) Gespräch zwischen dem Philosophen Cicero, der Video-Künstlerin Julika Rudelius, ein Chor der AkteurInnen aus Rudelius' Video Forever (2006) und dem AutorInnen-Team. Angelegt als dialektische Befragungssituation, die sich aus fingierten und tatsächlich eingeholten Statements zusammensetzt, thematisiert diese nicht nur die Gesprächstechnik des dialegesthai, die Verführung durch Sprache und Bilder, sondern bringt sie zugleich als Form hervor. Mithilfe der diskursiven Technik steht eine Verhandlung und Verschränkung philosophischer, ästhetischer und kunstgeschichtlicher Reflexion der Befragungstechnik Interview und seiner Aneignung in der zeitgenössischen Videokunst im Zentrum dieses Beitrags. Gleichzeitig wird damit auch eine Erprobung des Interviews als Methode kunstwissenschaftlicher Praxis unternommen, welche den Gegenstand, den sie untersucht, immer auch selbst mit produziert.ger
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectinterviewger
dc.titleUnter mehr als vier Augen. Zum Glück: Eine Gesprächsanordnung
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100204752
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/7322
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
dc.identifier.zdb2063498-5
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleDas Interview in Kunst und Kunstkritik
dcterms.bibliographicCitation.volume2012
dcterms.bibliographicCitation.issue3
dcterms.bibliographicCitation.pagestart4

Show simple item record