Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2012 / Gegenwart
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2012 / Gegenwart
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2012 / Gegenwart
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 3.2012 / Gegenwart
  • Publikation anzeigen
2012-09-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7327
"I claim part of your imagination and you claim part of mine." - An Interview with Marcos Lutyens
Hirtz, Mira
Das Interview von Mira Hirtz mit Marcos Lutyens ermöglicht dem Leser einen Einblick in die Arbeitsweise und Intentionen des Künstlers, die vordergründig anhand seines Beitrags zur dOCUMENTA (13) Hypnotic Show in the Reflection Room diskutiert werden. Mira Hirtz fragt nach der Möglichkeit einer Einordnung seines Werks und seiner Vorhaben in ein Gesamtkonzept der Weltausstellung. Das Interview mit Marcos Lutyens dient jedoch nicht nur der Hinterfragung und Reflektion im Sinne der Kunstkritik, sondern auch der Hinterfragung des Formats des Interviews selbst: Es werden nicht nur Informationen preisgegeben und kunstkritisch besprochen, wobei die Funktionsweise der Hypnotic Shows als zwischenmenschlich und unmittelbar erscheint, auch die Aufteilung der Interviewpartner in Fragenden und Antwortenden wird – vor allem durch die Hypnosesitzung und die darauf folgende Schilderung des Erlebten – undeutlich und teilweise aufgehoben. Es entsteht ein Dialog, der auf persönlich Erlebtes und eine intime Situation hindeutet, die die Distanz zwischen den Gesprächspartnern verändert hat. Das Interview stellt die Frage, inwiefern diese entstandene Nähe beeinflusst und es selbst als Kunstkritik noch zulässig ist; es thematisiert somit das Paradox, zum kritischen Gespräch über Marcos Luytens Kunst diese erleben und zudem distanziert reflektieren zu müssen und verdeutlicht eine grundsätzliche Unmöglichkeit der Objektivität innerhalb des Interviews.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
hirtz.pdf — PDF — 78.39 Kb
MD5: 284128c453a08e8b9748df1529b06113
Referenzen
Is Part Of Series: Das Interview in Kunst und Kunstkritik, pp 11-
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7327
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7327
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7327">https://doi.org/10.18452/7327</a>