Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2014 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2014 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2014 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2014 / Gegenwart
  • View Item
2014-04-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7335
Llyn Foulkes. Eine Ausstellung des Museum Kurhaus Kleve, organisiert vom Hammer Museum, Los Angeles. 08.12.2013–02.03.2014.
Fischer, Ralf Michael
Die Retrospektive über Llyn Foulkes von 2013/14 im Museum Kurhaus Kleve dient als Anlass zu einer ausführlichen Diskussion des Gesamtwerks dieses exzentrischen Künstlers der US-Westküste, der nicht zuletzt seit der documenta(13) verstärkte internationale Beachtung findet. Dabei wird herausgearbeitet, wie die Prinzipien seiner vom Surrealismus inspirierten Anfangsphase sein Werk trotz zahlreicher stilistischer Brüche bis in die Gegenwart hinein prägen. Zudem wird auf die Vieldeutigkeiten eingegangen, die Llyn Foulkes' von verfremdeten Landschafts- und Porträtdarstellungen dominiertes Werk trotz seiner entschieden kritischen Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Gesellschaft ausmachen. Die Diskussion mündet in eine ausführliche Würdigung eines jüngeren Hauptwerks, The Lost Frontier (1997–2005), die einerseits dazu dient, Foulkes' kritische Sicht auf die USA im Kontext der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts und seine Anti-Disney- Ikonographie zu beleuchten; andererseits wird an diesem Beispiel erörtert, inwiefern die Gegenwartskritik und das Image des Künstlers sich auf identitätsstiftende Mythen der USA berufen und welche Widersprüche sich daraus ergeben.
Files in this item
Thumbnail
fischer.pdf — Adobe PDF — 19.72 Mb
MD5: 9a19edb497a1e434b8bb347c68ca59a3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7335
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7335
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7335">https://doi.org/10.18452/7335</a>