Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2014 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2014 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2014 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2014 / Gegenwart
  • View Item
2015-01-13Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7342
Die bewegte Skulptur des 21. Jahrhunderts: Charakteristika des skulpturalen Ereignisses am Beispiel von Michael Sailstorfers Reibungsverlustam Arbeitsplatz (2014), St. Agnes Berlin
Graser, Jenny
Im Zentrum des Beitrages steht das skulpturale Werk von Michael Sailstorfer (*1979), der eine neue Generation von Bildhauern repräsentiert, die sich im 21. Jahrhundert der bewegten Skulptur widmet. Die Maschinenkunst Sailstorfers knüpft an die Tradition der kinetischen Plastik der 1960er Jahre an. Auch seine Apparate verwirklichen sich erst, wenn sie in Bewegung versetzt werden. Treten die Skulpturen in Aktion, nehmen die Objekte ereignishafte Charaktereigenschaften an. Eine Definition der Ereignishaftigkeit, die der bewegten Skulptur inhärent ist, stellt nach wie vor ein Desiderat dar. Diese Definition ist jedoch notwendig, um den allein auf die Bewegung abzielenden Begriff der kinetischen Skulptur zu erweitern und darüber hinaus die Verbindungslinien zwischen der Maschinenkunst der 1960er Jahre und der nachfolgenden Generationen aufzuzeigen. Die Analyse von Sailstorfers Skulpturen ist folglich von der Frage geleitet, wie sich das skulpturale Ereignis beschreiben lässt. Auf welche Weise konstituieren sich Materialitiät, Räumlichkeit und Zeitlichkeit? In welchem Verhältnis stehen Objekt- und Ereignishaftigkeit? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen, um den Begriff des Ereignishaften in die Skulpturtheorie einzuführen. Um den Begriff des Ereignishaften zu schärfen, werden in die Untersuchung Beiträge von Martin Seel, Dieter Mersch und Erika Fischer-Lichte einbezogen.
Files in this item
Thumbnail
graser.pdf — Adobe PDF — 2.026 Mb
MD5: 342949abbb0a813571f700b4d954d657
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7342
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7342
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7342">https://doi.org/10.18452/7342</a>