Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2015 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2015 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2015 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2015 / Gegenwart
  • View Item
2015-03-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7351
Vom prozessualen Werden des Materials zur Prozessualität von Wahrnehmung und RaumDas Potential von Skulptur bei Richard Serra
Reimann, Sandra Beate
Nach Experimenten mit Formlosigkeit entdeckte Richard Serra Ende der 1960er Jahre COR-TEN-Stahl als seinen Werkstoff und verwirklicht seither Skulpturen, die hinsichtlich Material und Form in Dauerhaftigkeit, Stabilität und Schwere kaum zu überbieten sind. Damit verhalten sie sich antithetisch zur Verflüssigung und Verflüchtigung des Materials in der Skulptur des 20. Jahrhunderts, als deren Kronzeuge Serras frühes postminimalistisches Schaffen fungiert. Trotz der Stabilität des Stahls und der Starrheit der Platten sind Serras Skulpturen dennoch durch ein "prozessuales Werden" gekennzeichnet. Mit der Konzeption von großen, unüberschau- und begehbaren Arbeiten verlagert sich die Prozessualität vom Material in die zeitliche und peripatetische Rezeption. Aus seinem Interesse heraus, das Verhältnis von Subjekt und Objekt zu befragen, findet Serra zu einer skulpturalen Auseinandersetzung mit Fragen der Wahrnehmung und des Raumes. Dabei wird nun der Raum selbst zu Serras plastischem Material. Nach der von ihm selbst exerzierten Dekonstruktion und Auflösung der Skulptur wandelt sich Serras skulpturales Projekt hin zu einer medialen Neudefinition. Dabei liegt das Potential seiner Skulpturen in der Möglichkeit, zeitgenössische Raumkonzeptionen erfahrbar zu machen, anstatt diese nur bildlich zu repräsentieren oder metaphorisch zu vermitteln.
Files in this item
Thumbnail
reimann.pdf — Adobe PDF — 21.56 Mb
MD5: d3f8378876d1d3c6ecb54e85f305f015
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7351
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7351
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7351">https://doi.org/10.18452/7351</a>