Show simple item record

2015-03-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7351
Vom prozessualen Werden des Materials zur Prozessualität von Wahrnehmung und RaumDas Potential von Skulptur bei Richard Serra
dc.contributor.authorReimann, Sandra Beate
dc.contributor.editorHengst, Lutz
dc.contributor.editorKant, Christiane G.
dc.date.accessioned2017-06-16T14:53:09Z
dc.date.available2017-06-16T14:53:09Z
dc.date.created2015-04-27
dc.date.issued2015-03-30
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/8003
dc.description.abstractNach Experimenten mit Formlosigkeit entdeckte Richard Serra Ende der 1960er Jahre COR-TEN-Stahl als seinen Werkstoff und verwirklicht seither Skulpturen, die hinsichtlich Material und Form in Dauerhaftigkeit, Stabilität und Schwere kaum zu überbieten sind. Damit verhalten sie sich antithetisch zur Verflüssigung und Verflüchtigung des Materials in der Skulptur des 20. Jahrhunderts, als deren Kronzeuge Serras frühes postminimalistisches Schaffen fungiert. Trotz der Stabilität des Stahls und der Starrheit der Platten sind Serras Skulpturen dennoch durch ein "prozessuales Werden" gekennzeichnet. Mit der Konzeption von großen, unüberschau- und begehbaren Arbeiten verlagert sich die Prozessualität vom Material in die zeitliche und peripatetische Rezeption. Aus seinem Interesse heraus, das Verhältnis von Subjekt und Objekt zu befragen, findet Serra zu einer skulpturalen Auseinandersetzung mit Fragen der Wahrnehmung und des Raumes. Dabei wird nun der Raum selbst zu Serras plastischem Material. Nach der von ihm selbst exerzierten Dekonstruktion und Auflösung der Skulptur wandelt sich Serras skulpturales Projekt hin zu einer medialen Neudefinition. Dabei liegt das Potential seiner Skulpturen in der Möglichkeit, zeitgenössische Raumkonzeptionen erfahrbar zu machen, anstatt diese nur bildlich zu repräsentieren oder metaphorisch zu vermitteln.ger
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectskulpturger
dc.subjectplastikger
dc.subjectCOR-TEN-Stahlger
dc.subjectRichard Serrager
dc.titleVom prozessualen Werden des Materials zur Prozessualität von Wahrnehmung und RaumDas Potential von Skulptur bei Richard Serra
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100229378
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/7351
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
dc.identifier.zdb2063498-5
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleSkulptur des 21. Jahrhunderts II Spezifische Formungen, Materialien und Situationen zeitgenössischer Skulptur
dcterms.bibliographicCitation.volume2015
dcterms.bibliographicCitation.issue1
dcterms.bibliographicCitation.pagestart5

Show simple item record