Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2016 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2016 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2016 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 4.2016 / Gegenwart
  • View Item
2016-12-08Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7355
Ent-Grenzung und Groteske: Ekel in den performativen Installationen Paul McCarthys
Foerschner, Anja
Dieser Aufsatz untersucht die unterschiedlichen Formen des Ekels in den performativen Installationen Paul McCarthys. Spätestens mit der Entdeckung des Körpers als künstlerisches Medium und der Ausweitung des Skulptur- und Installationsbegriffs seit Mitte des 20. Jahrhunderts, ist die Emotion des Ekels zum unumgänglichen Bestandteil, aber auch zum Problem in der Kunstwelt geworden. Kaum eine andere Emotion verursacht eine ähnlich starke Ablehnung im Rezipienten wie der Ekel - dem im selben Moment eine latente Anziehung innewohnt. Ekelhafte Kunst wird zensiert, verlacht, vermieden, oder sogar physisch attackiert. So allgegenwärtig der Ekel in der Kunst geworden ist, so schwierig ist der Umgang mit ihm. Der Aufsatz präsentiert einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Ekels und seine Funktionen: der biologischen im Sinne einer Abwehr potentiell schädlicher Substanzen und der sozialen, welche der Definition persönlicher und insbesondere sozialer Identität und Zugehörigkeit dient. Im Anschluss werden anhand von Werken wie Paul McCarthys Piccadilly Circus (2003), Pirate Project (2005), oder WS (2013) die Auslöser für Ekel, Reaktion auf Ekel, und Bedeutung der Emotion in der Kunst analysiert. Als generelles Merkmal lässt sich hierbei eine transgressive Kraft, die Überschreitung von physischen und psychischen Grenzen, welche ekelhafter Kunst innewohnt, ausmachen. Diese Überschreitung wird als Bedrohung der sozialen und persönlichen Identität wahrgenommen und mit Ekel abgewehrt. Mit dem Ekel als gesellschaftskonstituierendem Element bieten McCarthys Arbeiten in einzigartiger Weise die Möglichkeit zur Reflektion über unsere westlichen Werte, Moralvorstellungen und Ideale.
 
This essay examines the different manifestations of disgust in Paul McCarthy's performative installation works. The discovery of the human body as artistic tool as well as expanding definitions of the genres of sculpture and installation since the mid-20th century have introduced disgust as a ubiquitous ingredient of, but also recurring problem in, contemporary art. A uniquely ambivalent emotion, disgust triggers in us an immediate and forceful bodily and psychological rejection paired with a latent sensation of fascination. Disgusting art—difficult to classify, examine, exhibit, or mediate-is thus censored, ridiculed, shunned, or even physically attacked. The essay will present a survey of the different forms and functions of disgust. Biologically, the emotion prevents us from substances that could be potentially harmful to our system. In its social context, disgust is vital to our definition and sense of social and cultural community, as well as the shaping of our personal and social identities. The transgression of physical and psychological boundaries, which constitutes a recurring element in disgusting art, signifies a threat to our personal and social identities and is thus violently fended off with disgust. Using McCarthy's complex performance and installation works of the last two decades, such as Piccadilly Circus (2003), Pirate Project (2005), or WS (2013), the essay will analyze what triggers disgust, our reactions to it, and its meaning in art. As an emotion that is integral to a functioning society, disgust in McCarthy's work offers a unique way of reflecting on the values, moral standards, and ideals of the Western world.
 
Files in this item
Thumbnail
foerschner.pdf — Adobe PDF — 4.471 Mb
MD5: b8e6334e071263874f2eba3b3ae68555
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7355
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7355
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7355">https://doi.org/10.18452/7355</a>