Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2017 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2017 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2017 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2017 / Gegenwart
  • View Item
2017-03-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7357
Obacht! - S' Schöfli macht Politik
Buehrer, Florian
Das Abstimmungsplakat ist in der Schweiz so präsent wie eh und je. Seine Wirkung ergibt sich aus dem Rückbezug auf Strategien und Techniken, mit denen schon die alten Künste erfolgreich waren. Um seine Aussage zu deuten, bedarf es einer kunsthistorischen Perspektive mit dem Wissen um Bildbedeutung, eine Perspektive der Kommunikationswissenschaft bzw. der Politologie, die die Bedeutung des Plakates in seiner politischen und gesellschaftlichen Breitenwirkung erörtert, ist unabdingbar. Anliegen des Beitrages ist es, der Politologie eine kunstgeschichtlich-ikonographischen Sichtweise zuzuführen. Am Beispiel des Schöfli-Plakates der SVP von 2010 soll gezeigt werden, dass die ikonographisch-ikonologische Methode - erweitert um mehrere Kontextdimensionen aus der visuellen Kommunikationsforschung - Erkenntnisse und Zusammenhänge politischer Bilder erhellt, die ansonsten ungesehen geblieben wären.
Files in this item
Thumbnail
buehrer.pdf — Adobe PDF — 3.458 Mb
MD5: b3c0bff7f7545c6c68ad880876d76e66
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7357
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7357
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7357">https://doi.org/10.18452/7357</a>