Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2017 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2017 / Gegenwart
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2017 / Gegenwart
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gegenwart
  • Ausgabe 1.2017 / Gegenwart
  • View Item
2017-03-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7358
Lichtkunst - Interdisziplinäre Kriterien zur kunstwissenschaftlichen Analyse
Hinrichs, Nina
Lichtkunst durchbricht klassische Kunstgattungen und ermöglicht Vernetzungen unterschiedlichster Kunsttechniken und -formen. Das Spektrum von Lichtkunst ist vielschichtig und kann verschiedene Dimensionen umfassen. Dies muss in einer kunstwissenschaftlichen Analyse beachtet werden. In diesem Artikel werden Untersuchungskriterien entworfen, die sich unter die folgenden drei übergeordneten Themen gliedern:A Formale Konzeption und Aufbau des Lichtkunstwerks B Wirkung und Aisthesis/Perzeption C Inhalt und Bedeutungsgebung Im ersten Abschnitt werden Überlegungen zur Untersuchung der formalen Konzeption und zum Aufbau des Lichtkunstwerks angeführt. Dabei werden naturwissenschaftlich-physikalische Zugänge herangezogen, die auch Art, Intensität, Farbigkeit und Effekte des Lichts betreffen. Zudem werden räumliche und zeitliche Komponenten des Werks im Rahmen der Analyse betrachtet und diesbezügliche Kriterien entworfen. Im Abschnitt B "Wirkung und Aisthesis/Perzeption" werden Kriterien in Bezug auf Formen der Interaktion, auf sinnliches Erleben, auf Art, Intensität, Farbe und Effekte des Lichts sowie auf die Kategorien "Raum" und "Zeit" betreffend konzipiert. Im Abschnitt C "Inhalt und Bedeutungsgebung" werden die Bedeutung von Künstlerintention und Kontext von Künstler und Werk im Rahmen einer kunstwissenschaftlichen Untersuchung herausgestellt. Weiterhin werden Überlegungen zur Anwendbarkeit bestehender kunstwissenschaftlicher Ansätze am Beispiel des semiotischen Zugangs diskutiert. Abschließend werden die Kriterien überblicksweise zusammengefasst. Diese können Ansatzpunkte zur Analyse von Lichtkunst darstellen.
Files in this item
Thumbnail
hinrichs.pdf — Adobe PDF — 1.517 Mb
MD5: 94386bd66689acc9ae5817b8fe582808
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7358
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7358
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7358">https://doi.org/10.18452/7358</a>