Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
2010-05-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7364
"Seeing by doing". Josef Albers und die Materialisierung des Digitalen
Höfler, Carolin
Entgegen des oft entworfenen Szenarios von der Verflüchtigung des Materiellen im Digitalen beginnen gegenwärtige Form-Auseinandersetzungen in Design und Architektur mit dem Studium des Werkstoffs. Dabei wird die Hinwendung zum Material nicht als Maßnahme gegen die zunehmende Digitalisierung des Entwurfsprozesses verstanden, sondern als notwendige Ergänzung. Für einen Paradigmenwechsel von der Ent- zur Rematerialisierung der Form werben vor allem die deutschen Architekten Michael Hensel und Achim Menges mit ihrem Konzept der Materialsysteme. Grundlegender Unterschied zu bisherigen rechnergebundenen Entwurfsansätzen ist, dass ihre gestalterische Tätigkeit mit der Untersuchung eines real-physischen Materials beginnt. Zur Formbildung werden Materialeigenschaften, Fügungstechniken und Fertigungsmöglichkeiten erkundet und als Parameter in ein digitales 3D-Modell eingeschrieben, das je nach Anforderung lokal differenziert werden kann. Verborgene Leitbilder für diese Materialexperimente sind die Stoff- und Strukturübungen am Bauhaus der Zwanziger Jahre. Vor allem die Studien von Josef Albers, die der Erforschung der konstruktiven, funktionalen und ökonomischen Möglichkeiten von Material galten, finden Eingang in die Vorstellung der analog-digitalen Formwerdung. Für Albers war die Form weniger das Werk künstlerischer Imagination, als das Ergebnis wechselseitiger Wirkverhältnisse von Material, Struktur und Umwelt. Seine Forderung nach einer Aktivierung der Zwischenräume, Restflächen und Ergänzungsvolumina gewinnt vor dem Hintergrund topologischer Computerflächen erneut an Aktualität. Mit der Papierfaltung nahm er ein zentrales Formbildungsverfahren der rechnerbasierten Entwürfe vorweg. Sein Verständnis der Form als Wirkungsträger bestimmt bis heute die Vorstellung einer performativen Gestalt, die eine flexible Anpassung an spezifische Umweltanforderungen erlauben soll.
Files in this item
Thumbnail
hoefler.pdf — Adobe PDF — 3.307 Mb
MD5: a37277eedc2e2a0ca46c647c6920e2e6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7364
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7364
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7364">https://doi.org/10.18452/7364</a>