Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
2010-05-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7370
„Ein gutes Beginnen ...Was wird weiter geschehen?“Die ersten Bauhaus-Ausstellungen in der DDR
Schmitt, Uta
Der nachfolgende Textbeitrag fokussiert zwei Ausstellungen, die zur Bauhaus-Thematik in den 1960er Jahren in der DDR stattgefunden haben. Nach der restriktiven Kulturpolitik des Staates Anfang der 1950er Jahre, als das Bauhaus als „volksfeindliche Erscheinung“ verfemt wurde, stehen sie als Zeichen einer sich – wenn auch nur langsam – wandelnden Kulturpolitik, auf die sie möglicherweise selbst initialzündend eingewirkt haben. Die nicht näher untersuchten Ausstellungen werden im Kontext historischer Begebenheiten als Beitrag einer frühen Bauhaus-Rezeption in der DDR vorgestellt. Die jeweilige Ausstellungskonzeption soll – soweit das möglich ist – rekonstruiert und ihre Intention im Kontext der DDR-Kulturpolitik herausgearbeitet werden. Da eine Erforschung der Rezeption des Bauhauses in der DDR nur punktuell stattgefunden hat, kann der Rezeptionsforschung durch die Thematisierung der Bauhaus-Ausstellungen in der DDR neue Impulse gegeben werden.
Files in this item
Thumbnail
schmitt.pdf — Adobe PDF — 1.362 Mb
MD5: ad5443c28c7f8090b6a49aa6a682012f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7370
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7370
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7370">https://doi.org/10.18452/7370</a>