Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Design Alltag
  • View Item
2010-05-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7371
Die Küche als Ausdruck von Gesellschaftsbildern
Surmann, Antonia
Der Artikel gibt einen Einblick über den ästhetischen, technischen und sozialen Bedeutungswandel des Arbeitsraumes Küche. War die Küche im 19. Jahrhundert ein Ort der Wärme und Geselligkeit, ist mit der Umsetzung von amerikanischen und deutschen Rationalisierungsansätzen auf den Küchenraum ein funktional durchorganisierter Arbeitsplatz für die Hausfrau entstanden. Mit der Umsetzung der Frankfurter Küche 1926 ist diese Herangehensweise zum allgemeinen Standard geworden. Die Errungenschaft der nachfolgenden Jahrzehnte ist es, jedem Jahrzehnt neben der unveränderten Funktionalität des Arbeitsplatzes seine eigene Note durch ästhetische, soziologische und psychologische Komponenten zu verleihen. Darüber hinaus wird aber auch der Nachweis gebracht, dass sich Küchenfirmen ebenfalls mit dem Thema Zukunftsforschung auseinandergesetzt haben, und welche Ideen sie bezüglich des Küchen- und Wohnraumes entwickelt haben.
Files in this item
Thumbnail
surmann.pdf — Adobe PDF — 7.320 Mb
MD5: 6b54dab7704b5a65847f51081efe189a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7371
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7371
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7371">https://doi.org/10.18452/7371</a>