Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2011 / Kunst Design Alltag
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2011 / Kunst Design Alltag
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2011 / Kunst Design Alltag
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Kunst Design Alltag
  • Ausgabe 1.2011 / Kunst Design Alltag
  • View Item
2011-10-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7379
Global Design Art - am Beispiel des Fashion Films "First Spring" von Yang Fudong
Scorzin, Pamela C.
Am Beispiel des im Internet lancierten Fashion Films First Spring des chinesischen Medienkünstlers Yang Fudong für eine spektakuläre Werbekampagne des Modelabels Prada im Frühjahr/ Sommer 2010 wird dargelegt, wie Mode, Pop, Werbung, Sound, Film und Medienkunst derzeit wirkungsvoll konvergieren und dabei innovative transdisziplinäre Hybridformate jenseits klassischer Genres und gestalterischer Disziplinen als Ausdruck für ein gegenseitiges „Trading up“ im Besonderen und einer neuen Global Design Art des digitalen Zeitalters im Allgemeinen bilden. Meta-gestalterisch wird Modedesign im Fashion Film performativ in Szene gesetzt und in effektvolle erzählerische Strukturen eingebettet. Als eine dabei höchst mimetische Erzählung, sensu Werner Wolf, zeichnet sich diese szenografische Präsentationspraxis im Fashion Film dadurch aus, dass ihr Plot in einer dominant nicht-verbalen Art szenisch verdichtet und symbolisch dargestellt, (sub-)narrativ aufgeführt und optisch-visuell vermittelt wird. Fashion Filme bedienen mit ihrer bewegt ‚spektakulären’ Visualisierung nicht zuletzt eine aktuelle Medienlogik, die stark auf Unterhaltungs- wie Neuigkeitswerte, Interessantheit, Eventisierung und Performance-Qualitäten in der globalisierten Medienkultur setzt. Im medialen Kampf um die stete Generierung von Aufmerksamkeit und Distinktionsqualitäten konvergieren in Yang Fudongs First Spring schließlich subtil die (freien) darstellenden Künste mit den (kommerziell) aufführenden, die konträren Kategorien wie das Zeigen und Präsentieren mit dem Erzählen und Aufführen. Eine kommerzielle Warenpräsentation und ihr Ausstellungsdesign sucht die wirkungsvolle Liaison mit dem großen Autorenkino und der zeitgenössischen Medienkunst. Luxus und Hochkunst wiederum vereint in vertrauter Allianz. Kunst wie Mode erobern sich damit gleichzeitig das digitale und globalisierte Terrain des Internet für ihre künstlerisch-gestalterischen Praxen und kommen dabei miteinander neu eng in Berührung.
Files in this item
Thumbnail
scorzin.pdf — Adobe PDF — 846.6 Kb
MD5: 2bb30d2d27eedad2f3a59878d33e3de7
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7379
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7379
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7379">https://doi.org/10.18452/7379</a>