Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2002 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2002 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2002 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2002 / Kunst Medien
  • View Item
2002-07-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7406
Formen der Erinnerung. Zwei Mahnmale von Jenny Holzer und Sol LeWitt in Deutschland
Sachs, Angeli C. F.
Dieser Aufsatz zeichnet die Geschichte zweier Mahnmale nach: "Black Garden" von Jenny Holzer in Nordhorn und Sol LeWitts Monuments für die zerstörte jüdische Gemeinde Altonas in Hamburg, "Black Form. Dedicated to the missing Jews", aus dem Jahr 1989. Der 1994 eröffnete "Black Garden" der amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer in Nordhorn steht für die neue Generation von Gedenkstätten, die den Besucher aktiv in das Erinnern integrieren, wobei hier durch das Mittel der Sprache Imagination, Erinnerung, Trauer und Nachdenken ausgelöst werden. Er steht für ein Bewusstmachen der Wirklichkeit des Krieges und des Holocaust mit all seinen Konsequenzen und bietet doch einen Ort der Trauer und des Nachdenkens an. Mit "Black Form" thematisiert Sol LeWitt die Abwesenheit der jüdischen Mitbürger, das Fehlen eines Teils der sozialen Gemeinschaft, der unwiederbringliche Verlust und die Leere zu einem schweigenden Körper, der sich sichtbar und störend jeder Inanspruchnahme und jedem Trost verweigert. Mit der relativ komplizierten Geschichte der Realisierung dieser Denkmalsprojekte werden die damit verbundenen Schwierigkeiten des Erinnerns analysiert und mögliche Lösungen für zeitgenössisches Gedenken aufgezeigt.
Files in this item
Thumbnail
sachs.PDF — Adobe PDF — 211.9 Kb
MD5: 58baa6f6e1b1b1c4b5e6e289eb490b63
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7406
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7406
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7406">https://doi.org/10.18452/7406</a>