Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2002 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2002 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2002 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2002 / Kunst Medien
  • View Item
2002-07-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7407
Das Bild als Spediteur der Gewalt. Anmerkungen zum Medium Malerei
Weltzien, Friedrich
Lifeübertragungen des Fernsehens von Schauplätzen des Terrors und Schlachtfeldern des Krieges haben die Frage nach dem Gewaltpotential von Bildern wieder aktuell gemacht. Jugendschutz, Feminismus, jegliche Art politischer Propaganda und ihre Zensur, vorbeugende kriminalistische Maßnahmen, Filmverleih - die unterschiedlichsten Interessengruppen haben in der Vergangenheit diese Frage divergierend beantwortet. Im vorliegenden Aufsatz wird aus kunstwissenschaftlicher Sicht am Beispiel der Malerei untersucht, ob und wie das Bildmedium an der Gewaltvermittlung teilhat. Das Zusammenspiel von Darstellung und medialen Bedingungen wird unter dem Begriff der "Spedition" gefasst, der hier in die Diskussion eingeführt wird. In der Kunstanalyse lässt sich damit ein Bogen vom Schaffensprozess bis zur Rezeption durch die Betrachter schlagen.
Files in this item
Thumbnail
weltzien.PDF — Adobe PDF — 969.7 Kb
MD5: 5246bfea684cdc1ba193775d613c4e96
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7407
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7407
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7407">https://doi.org/10.18452/7407</a>