Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
2004-05-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7412
Mensch und Tier. Die Frage nach der Grenze und ihrer Überschreitung.
Joerges, Jasdan
Lange Zeit war die von Descartes für das moderne, rationale Abendland gezogene Grenze zwischen Mensch und Tier verbindlich. Die Biologie des 19. Jahrhunderts stellte diese von der Religion und Philosophie gezogene Grenze in Frage. Charles Darwins Abstammung des Menschen enthielt die Botschaft: Menschen und andere Tiere sind Teil eines evolutionären Kontinuums. Auch heute relativieren Wissenschaftler die einstige menschliche Sonderstellung fast täglich aufs Neue mit der Entdeckung immer weiterer genetischer Gemeinsamkeiten zwischen Mensch, Schimpanse, Kugelfisch und Fadenwurm. Im Zentrum der Debatte stehen Fragen nach dem Selbstverständnis des Menschen. Sind wir ein Tier unter vielen? Brauchen wir die Grenze zwischen Mensch und Tier? Wird es in Zukunft eine noch weiterreichende ?Vertierung? geben, eingeleitet durch die Verpflanzung von tierischen Organen und Genen in den Menschen (und umgekehrt)? Oder wird gerade der sich abzeichnende, selbstgesteuerte ?Umbau? der menschlichen Spezies dafür sorgen, dass sich der alte Traum von der Krone der Schöpfung doch noch erfüllen wird? Es scheint notwendig, diesen Fragen und den damit verbundenen ethischen Dimensionen der Mensch-Tier Beziehung nachzuspüren im Sinne des Versuchs einer Neubestimmung - einer Neubestimmung der Unterscheidungskriterien zwischen Mensch und Tier, aber auch der Grenzen für das, was wir mit Tieren tun und was wir ihnen anzutun bereit sind. Dieser Beitrag gliedert das überaus vielschichtige Thema in vier Bereiche, die kurz und plakativ so überschrieben werden können: (i) ?Geliebtes Tier?, (ii) ?Produkt Tier?, (iii) ?Abgrenzung? und schließlich (iv) ?Vereinigung?.
Files in this item
Thumbnail
joerges.pdf — Adobe PDF — 46.61 Kb
MD5: 5a7d4a1f56eb01a275c8247e5fabfb52
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7412
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7412
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7412">https://doi.org/10.18452/7412</a>