Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
2004-05-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7413
Huschen, Schwärmen, Verführen
Reichert, Ramon
Im Namen des Menschen wird mit der Frage ?Was hat der Mensch, was das Tier nicht hat?? das Tier zum Träger eines essenziellen Mangels. Die grundlegende Beweisführung dieser Ungleichwertigkeit hat die okzidentale Philosophie unternommen. Ihre Metaphysik setzt das humane metá zur Überwindung der tierhaften phy´sis ein. Eine Zwei-Welten-Ontologie, in der Menschlich-Intelligibles und Tierisch-Sinnliches unterschiedlichen Seins-Registern angehören, war die Folge. Kann entgegen dieser Denktradition ontologischer Doppelsphären die Frage nach dem Tier als solchem, die der okzidentale Mensch in seinen selbst ernannten Denksystemen kultiviert und auf raffinierte Art und Weise verfeinert hat, aufgekündigt werden? Wie kann 1. der Autor ?Mensch? des Konzepts ?Tier? und 2. die damit abgeleitete Inanspruchnahme seines von ihm kuratierten Umkehrbildes dezentriert werden? Welches Sprechen bleibt, wenn das Wort ?Tier? nicht länger als Objekt der Beherrschung gedacht wird? Im Text wird versucht, über die Dekonstruktion des Tieres als Medium kultureller Praktiken hinausgehend die Medialität des Tieres, d.i. die Beschreibungs-Perspektive des Humanitären, in Abrede zu stellen und an ihre Stelle ein emphatisches Denken des Huschens, Schwärmens, Verführens in Gang zu setzen.
Files in this item
Thumbnail
reichert.pdf — Adobe PDF — 1.225 Mb
MD5: ef42bf9bb7bf2d26c1c1a0d796a8eb7c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7413
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7413
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7413">https://doi.org/10.18452/7413</a>