Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
2004-05-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7414
Die gewalttätige Bildwerdung des Animalischen
Ullrich, Jessica
Die Verwendung des toten oder lebenden Körpers des Tieres als Bild, als Material oder als Medium in bildender Kunst und visueller Kultur geht von der Vorstellung einer Hierarchie der Lebewesen aus, bei der der übergeordnete Mensch das untergeordnete Tier in jeder Form beherrscht und in Bilder zwingt. Die Vorstellung vom Tier als passivem Objekt und vom Menschen als aktivem Subjekt dominiert die westliche Geistes- und Naturwissenschaft, woraus sich die Behandlung des Tieres als Objekt auch in künstlerischen Repräsentationen ableitet. Während in der Bildhauerei oft der tote und zuweilen auch der lebende Tierleib als künstlerisches Material verwendet wird, nimmt das Tier in eher performativ orientierten Arbeiten die Rolle eines Mediums im Sinne eines Vermittlers ein. Das animalische Gegenüber kann in seiner organischen Materialität zum Vehikel für Bedeutung, zum Versuchsobjekt, zum Kommunikationspartner oder zum Träger physikalischer Vorgänge werden. Es kann in der Kunst ebenso wie in der alltäglichen Lebenswirklichkeit Experimentierfeld sein, Werbeträger, biotechnisch manipulierbare Ware oder Opfer ritueller Handlungen und sexuellen Missbrauchs. In diesem Beitrag soll die strukturelle und körperlich manifeste Gewalt gegen Tiere in der bildenden Kunst seit Mitte des 20. Jahrhunderts in ihren verschiedenen Ausprägungen aufgezeigt werden sowie Möglichkeiten des Ausbruchs daraus. In der Betrachtung der unterschiedlichen künstlerischen Positionen zum tierischen Gegenüber (u. a. von Jonathan Horowitz, Damien Hirst, Christian Lemmerz, Marc Dion, Iris Schieferstein, Eduardo Kac sowie Rosemarie Trockel und Carsten Höller), stellen sich zwei weit reichende (?naturgemäß? anthropozentrisch motivierte) ethische Fragen: Erstens: Was geschieht durch die Bildwerdung mit dem Tier? Und zweitens: Kann Kunst die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen des Umgangs mit dem Tier nur aufzeigen und beschreiben, oder kann sie diese aktiv mitgestalten?
Files in this item
Thumbnail
ullrich_tier.pdf — Adobe PDF — 2.854 Mb
MD5: 6e892f370d10b0a26563ceefb6b740c8
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7414
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7414
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7414">https://doi.org/10.18452/7414</a>