Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2004 / Kunst Medien
  • View Item
2004-05-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7416
Max Ernst, der "König der Vögel" und die mythischen Tiere des Surrealismus
Zuch, Rainer
Im Surrealismus treten zahlreiche animalische Figurationen mit mythischen, genderspezifischen, sexuellen und metamorphotischen Bezügen auf, die, wie die Melusine, die Sphinx oder der Minotaurus, vor allem als Mischwesen erscheinen. Max Ernsts anthropomorphe Vogelfigur ?Loplop? stellt das prägnanteste Beispiel einer individualmythologischen Anwendung animalischer Figurationen im Surrealismus dar. Unter der Verwendung tiefenpsychologischer, mythologischer, romantischer und autobiographischer Quellen synthetisiert Ernst in dem Vogelwesen ein theriomorphes ?Alter Ego?, welchem er in autobiographischen Texten und in seinem bildenden Werk verschiedene Rollen zuweist: Stellvertreter des Künstlers im Bild, Personifikation surrealistischen Künstlertums sowie der unterdrückten Triebnatur, autobiographischer ?Seelenvogel? und totemistischer Schutzdämon. Ernst instrumentalisiert das Vogelwesen als Tarnidentität und Maske. Indem er ihn bestimmte Rollen spielen lässt und in ihm bestimmte Facetten seiner Persönlichkeit repräsentiert, setzt er die surrealistische Negierung einer stabilen Persönlichkeit zugunsten metamorphotischer Identitätskonzepte um. Ernsts Umgang mit seinem Vogel zeigt paradigmatisch das surrealistische Spiel des Enthüllens und Maskierens mittels differierender Identitätskonzepte. Dabei bedient er sich nicht nur der Erkenntnisse der psychologischen Theorien Freuds und Jungs, sondern vollzieht wiederum deren Rezeption mythologischer, totemistischer und animistischer Systeme nach, wonach etwa Totemtiere als Figurationen von Trieben oder apotropäischen Bedürfnissen gedeutet werden. Nicht selten inszeniert Ernst seinen Vogel als persönliches Emblem oder Wappentier. Durch Verweise auf privatmythologische Figurationen anderer KünstlerInnen in Gestalt chimärischer Mischwesen (Carrington, Fini, Brauner) wird der Surrealismus als ein der Entwicklung individueller mythologischer Systeme mit den dazugehörigen Figurationen außerordentlich förderliches Umfeld charakterisiert.
Files in this item
Thumbnail
zuch.pdf — Adobe PDF — 2.473 Mb
MD5: b508f12c3610347928d5cfafbc83c0b2
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7416
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7416
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7416">https://doi.org/10.18452/7416</a>