Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2005 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2005 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2005 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2005 / Kunst Medien
  • View Item
2004-06-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7418
Material oder Partner? - Das Tier und die Performance Art
Meyer, Helge
Der Mensch projiziert eigene Bildvorstellungen auf das Tier. Er benutzt das Tier, um ihm Symbolwerte zuzuschreiben, die in sein Weltverständnis einfügbar sind. Tiere sind dem Menschen oft nah, können seiner Übermacht jedoch nur wenig entgegensetzen: Er hat sie sich Untertan gemacht. Dennoch haben Tiere eigene Verhaltensoptionen, die in der Begegnung mit dem Menschen nicht selten mit dem Begriff ?Wildheit? umschrieben werden. In der Geschichte der Beziehung zwischen Mensch und Tier gibt es Punkte der Berührung und der Abgrenzung, der Bewunderung und der Ablehnung. In der Performance Art wird die Unberechenbarkeit des Tieres zur Herausforderung: Eine vollständige Kontrolle in der Aktion ist nur schwer möglich. Das Tier wird entweder selbst zum Gestalter oder vom beherrschenden Menschen zum reinen Darsteller gemacht. In anderen Fällen verkommt es zum objekthaften Materialträger, der sich kaum vom Unbelebten unterscheidet. In einer vergleichenden Betrachtung werden die Motive verschiedener Performancekünstler in Bezug auf die Verwendung von animalischen ?Ko-Performern? untersucht. Das Spektrum reicht von der bewundernden Unterordnung (Joseph Beuys) über die Ausweidung (Hermann Nitsch) bis hin zur ökologischen Studie (Mark Thompson). In jüngster Zeit nähern sich Performer wie Barbara Sturm bezogen auf eine Schildkröte oder Kira O´Reilly bezogen auf Blutegel Tieren auf einer Ebene, auf der ihr natürliches Verhalten zum Ausgangspunkt eigener Handlungen oder Bilder wird. Es werden in anderen Arbeiten poetische, metaphorische Szenarien mit tierischem Material hergestellt, wie in den Performances von Alastair MacLennan, Zhang Huan oder Rudolf Schwarzkogler. Bei vielen Performern werden echte Kommunikationsversuche mit lebenden oder toten Tieren unternommen: Boris Nieslony beispielsweise arbeitet ebenso wie Rose Finn-Kelceys mit Vögeln; Marina Abramovic hingegen mit Schlangen. Es wird versucht, einen Kontakt mit den Tieren herzustellen, der nicht von einer Benutzung der Tiere als Material sondern von der Bereicherung der eigenen Ausdrucksweise als Künstler angespornt ist. Der vorliegende Text beleuchtet schlaglichtartig verschiedene Aspekte des Vorkommens von Tieren in der Aktionskunst. Es handelt sich um eine Sammlung von Materialien, die den Variationsreichtum in der Bildsprache der Performance Art in Bezug auf die Verwendung von Tieren widerspiegeln soll.
Files in this item
Thumbnail
meyer.pdf — Adobe PDF — 90.17 Kb
MD5: 46e5b56a6cfefd2925f687d4e13928bf
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7418
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7418
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7418">https://doi.org/10.18452/7418</a>