Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2005 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2005 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2005 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2005 / Kunst Medien
  • View Item
2005-06-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7419
Äffen und NachschAffen
Ulrich, Antonia
Über die Metapher des Nachäffens, sowie über die Allegorie des Affen als Sinnbild für künstlerische Produktion wird auch der Nachahmungscharakter künstlerischer Praxis philosophie- und kunsthistorisch einerseits in eine passive, wertlose, unreflektierte, tierische beziehungsweise äffische Tätigkeit und andererseits in eine aktive, wertvolle, menschliche Tätigkeit gespalten. Das Nachäffen beziehungsweise der Affe als Allegorie kann für die wertlose Mimesis, das humane Nachahmen hingegen für die wertvolle Mimesis stehen. Diese Trennung fungiert als Teil einer Distinguierungsstrategie des Menschen vom Tier. Besonders bezogen auf Affen wurde die klare Grenze zwischen dem Homo sapiens sapiens und anderen Primaten - aufgrund vieler offensichtlicher Gemeinsamkeiten - als gefährdet betrachtet. Da eine zentrale Gemeinsamkeit im Verhalten von Menschen und Affen das Nachahmen ist, schreibt der Mensch Affen die Praktizierung einer wertlosen Mimikry zu, während er seine eigenen Imitationen als wertvoll ansieht. Über diese Verknüpfungen wird ein Distinktionskriterium innerhalb der Gruppe der Hominoiden erfunden, das den Menschen scheinbar klar vom Affen trennt.
Files in this item
Thumbnail
ulrich-affe.pdf — Adobe PDF — 173.1 Kb
MD5: ed1d510ca57d8569e494f3c458b92ab1
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7419
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7419
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7419">https://doi.org/10.18452/7419</a>