Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2007 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2007 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2007 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2007 / Kunst Medien
  • View Item
2007-01-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7420
Gedankenvolle Blicke
Anthropomorphismen in der naturgeschichtlichen Illustration
Altmann, Jan
Obwohl in der Regel direkt nach der Natur gezeichnet und detailgenau, finden sich in der naturgeschichtlichen Illustration der Aufklärung immer wieder Anthropomorphismen: gedankenvolle Augen mit menschlichem Ausdruck, Tiere, die sich verhalten wie Menschen, erotisierte Pflanzen und Mollusken, trautes Ehe und Familienleben in Flora und Fauna. Dieser Beitrag unternimmt es, solche visuellen Vermenschlichungen der Natur zu frei zu legen und den sich dabei zeigenden Bedeutungsspuren nachzugehen. Herangezogen werden dazu zwei sehr unterschiedliche Werkgruppen, die eine aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und zugleich Prototyp der zoologischen Bildtafel des Ancien Régime, die andere aus der Zeit des Endes der Naturgeschichte und entstanden im Rahmen einer der großen Entdeckungsreisen in den Pazifik. Die 1666 gegründete Académie royale des sciences veröffentlichte ihre botanischen und zoologischen Untersuchungen, die einem elaborierten Forschungsprogramm folgten, in höchst aufwendigen und repräsentativen Publikationen. Diese sind trotz des Anti Anthropomorphismus und zugleich auf Grund des Anthropozentrismus der Aufklärung durchsetzt von physiognomischer Imagination und anthropomorphischer Wahrnehmung. Zwar in anderer Konstellation, doch ebenso signifikant findet sich beides auch in den Bildern der französischen Voyage de découvertes nach Australien unter Nicolas Baudin in den Jahren 1800 bis 1804. Hier zeigt sich die Vermenschlichung unter anderem in publikumswirksamen, über den wissenschaftlichen Zweck hinausgehenden Schockeffekten. Abschließend soll die Aktualität des Anthropomorphismus beim zusammen Treffen von Kunst und Wissenschaft an Hand einiger Bemerkungen zur BioArt in den Blick gerückt werden.
Files in this item
Thumbnail
altmann.anthropomorphismen.pdf — Adobe PDF — 1.028 Mb
MD5: 5ae6d99b07837fabfaef40923194d096
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7420
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7420
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7420">https://doi.org/10.18452/7420</a>