Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2008 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2008 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2008 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2008 / Kunst Medien
  • View Item
2008-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7425
Der Begriff der Mimesis in der Ästhetischen Theorie Adornos
Stein, Swen
Der Begriff der Mimesis bildet in vielerlei Hinsicht ein zentrales Moment klassischer Ästhetik und gleichermaßen der zeitgenössischen Kunsttheorie. Stets sind es Modalitäten der Angleichung und der Ähnlichkeit, des Statthaltens und Repräsentierens, die formell wie konzeptuell den Katalysator künstlerischen Schaffens bilden. Adorno hat einen großen Teil seiner unvollendeten "Ästhetischen Theorie" dem Begriff Mimesis gewidmet. Die Besonderheiten seiner Zeit und Generation, sein eher soziologischer und Kultur- denn Kunsthistorischer Ansatz bedingen eine ungewöhnliche Gegenüberstellung von Mimesis und Ästhetik, Rationalität und Aufklärung und der Funktion von Kunst. Folgender Traktat unternimmt den Versuch, die komplexe Entwicklung des Mimesis-Begriffs bei Adorno, von der biologischen Mimesis als Mimikry zum mimetischen Verhalten als rationaler Praxis, bishin zum Prinzip der Nachahmung bei selbstkonstitutiven Kunstwerken zu skizzieren, und innerhalb seiner Ästhetischen Theorie zu verorten.
Files in this item
Thumbnail
stein.pdf — Adobe PDF — 113.2 Kb
MD5: 2435d3277cfd01b79c3a08921d7cf7d3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7425
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7425
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7425">https://doi.org/10.18452/7425</a>