Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2009 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2009 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2009 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2009 / Kunst Medien
  • View Item
2009-04-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7427
"Ellipse mit doppeltem Brennpunkt"Methode und Objekt in Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz
Koitz, Katharina
Obwohl früher entstanden, trägt der Kunstwerkaufsatz bereits deutliche Spuren von Benjamins Methode einer Materialistischen Geschichtsschreibung. Der Aufsatz geriert sich als Ellipse mit den Brennpunkten Vergangenes und Jetzt, Text und Leser, Abbildung und Konstruktion, Theorie und Praxis. In ihr Zentrum rückt Benjamin das Kunstwerk und vermittelt, ausgehend von der Geschichte seiner Reproduktion und anhand mehrerer Subellipsen - wie der Aura oder der Kunst selbst - das Bild eines Perzeptivwandels. Diese Dopplung der Struktur erschließt sich gleichfalls als Analogie von Methode und Objekt, wenn der Materialistischen Dialektik die Spannung der Mimesis zwischen Abbildung und Konstruktion von Wirklichkeit entspricht.
Files in this item
Thumbnail
koitz.pdf — Adobe PDF — 59.93 Kb
MD5: 9b6b07e008cbb972a04bfc0645124b67
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7427
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7427
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7427">https://doi.org/10.18452/7427</a>