Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2010 / Kunst Medien
  • View Item
2010-03-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7430
Vom Rummelplatz in die Innenstadt. Zur Formation einer Kunstform am Beispiel der Filmpaläste der 1920er Jahre
Sildatke, Arne
Die heute nahezu vergessenen Filmpaläste der 1920er Jahre entstanden in einer Zeit als der Film als neues Medium seine Pionierphase überwunden hatte und trotz des neuartigen Zaubers, der ihn noch immer umgab, in eine Phase der wirtschaftlichen und vor allem künstlerischen Konsolidierung eintrat. Der Film hatte sich von einem technisch-faszinierenden Jahrmarktspektakel zu einem schichtenübergreifenden Medium mit eigener künstlerischer Ästhetik gewandelt. In dieser Zeit vollzieht sich die Wandlung vom populären Volksvergnügen hin zu einem autonomen Kunstanspruch. Diese Formation einer neuen Kunstgattung manifestiert sich in den Bauten, deren mondäner Glanz von den großen Metropolen bis in die entlegenste Provinz strahlt. Von der Peripherie der Rummelplätze ist das Kino in die Mitte der Innenstädte gezogen - eine künstlerische Aufwertung, die sich räumlich beobachten lässt. Es handelt es sich hierbei um eine flächendeckende Entwicklung, die ausgehend von den Boulevards der Metropole bis in beschauliche Altstadtgassen ausstrahlt. In Verbindung mit Illumination und Lichtarchitektur wird der Filmpalast zu einem festen Topos der Moderne und prägt seitdem das Bild dieser Epoche.
Files in this item
Thumbnail
sildatke.pdf — Adobe PDF — 876.2 Kb
MD5: e8d8bd06b8f13367cb1a2a48ee3540f6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7430
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7430
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7430">https://doi.org/10.18452/7430</a>