Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
2010-10-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7440
„Der bösartige Mensch bedarf einer bösartigen Umgebung“.Paul Lehmanns "Die vertauschte Königin" und das Szenenbild des DEFA-Märchenfilms
Pohl, Corinna A.
Kinderfilme nahmen im Schaffen der DEFA-Studios einen besonderen Platz ein. Immerhin wurde ein Fünftel der Produktion Kinderfilmen gewidmet, von denen ein beachtlicher Teil Märchen waren. Der Film galt als Medium sozialistischer Erziehung. Innerhalb der - mal mehr mal weniger - restriktiven Vorgaben, leisteten auch die Szenenbildner ihren Anteil zu den pädagogisch wertvollen Streifen. Ihre Aufgabe bestand z. B. darin Charaktere mit Hilfe von Szenenbildern eindeutig zu zeichnen. Andererseits konnten die Szenenbildner der DEFA ihrer Fantasie selten so sehr freien Lauf lassen wie im Märchenfilm. Denn während in den meisten Spielfilmen das Postulat historischer Korrektheit galt um über Handlungsort und -zeit zu informieren und dabei historische wie auch soziale Zusammenhänge zu verdeutlichen, verlangten Märchen, die keine Zeit und keinen Ort haben, einzig nach Märchenhaftem. Es kommt daher zu wahrlich exotischen Kombinationen von Stilen verschiedenster Epochen und Länder, verbunden mit gänzlich fantastischen Elementen. Es entstanden Filmarchitekturen, die es zu keiner Zeit und an keinem Ort je gegeben hat. Am Beispiel des Märchenfilms Die Vertauschte Königin von 1984 mit den Szenenbildern von Paul Lehmann untersucht dieses Essay die Arbeit zwischen pädagogischem Auftrag und künstlerischer Freiheit.
Files in this item
Thumbnail
corinna.pdf — Adobe PDF — 6.717 Mb
MD5: 184ae2238687ddea9acd929063c41152
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7440
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7440
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7440">https://doi.org/10.18452/7440</a>