Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
2010-10-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7441
Antinous vs. Greta Garbo, Susette zwischen Rudimenten der Antike.Vom Agieren der Statuen und Bilder im Film
Zarutzki, Marcus Becker, Steffen
Die Szenographie ist eines der konstituierenden Elemente für die Wirkung einer Filmhandlung und weit mehr als die rein visuelle Verortung einer story. Auf dieser Basis untersucht der vorliegende Aufsatz die besondere szenographische Funktion von Plastiken und Gemälden, Statuetten und Graphiken, Nippes und Photographien an drei Beispielen aus verschiedenen Phasen der Geschichte des deutschen Films: Menschen am Sonntag (1929/30), Heimat (1938), Hälfte des Lebens (1984/85). Die bildwissenschaftliche Analyse der leblosen Subensembles eines Szenenbildes, zu denen diese Ausstattungsdetails gehören, die aufgrund der rezeptionsästhetisch wirksamen traditionellen Hierarchisierung von Elementen des Interieurs sofort eine erhöhte Aufmerksamkeit für sich beanspruchen, ermöglicht es, den disguised symbolism der Interieurs (und Außenräume) zum Sprechen zu bringen, wenn er denn als Akteur im filmischen Bildgeschehen begriffen wird. Der metonymisierende Blick der Kamera – die wandelnden Perspektiven und Korrespondenzen, die der Kamerablick des bewegten Bildes hervorruft – durchschießt den Bildraum des Films, um in ständigem Wandel semantische Bezüge zwischen handelnden Schauspielern und den leblosen Subensembles zu knüpfen und zu lösen. Eine derartige Bildstrategie versichert sich der Praktiken einer vorfilmischen Bildgeschichte, entfaltet jedoch erst durch die Dynamik des bewegten Kamerabildes ihr spezifisches Imaginationspotential.
Files in this item
Thumbnail
steffen-zarutzki.pdf — Adobe PDF — 4.833 Mb
MD5: 77b637320e02107262e6f6788186e629
Thumbnail
becker.pdf — Adobe PDF — 4.827 Mb
MD5: d71564ae1bb472867d6fc791603d73bc
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7441
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7441
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7441">https://doi.org/10.18452/7441</a>