Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 2.2010 / Kunst Medien
  • View Item
2010-10-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7444
Fire Walk With Me! Ein Gang durch die Bildräume eines Regisseurs
Barck, Joanna
Der Artikel befaßt sich mit der bildenden Kunst des vor allem als Regisseur bekannten Künstlers David Lynch. Die im Max Ernst-Museum in Brühl gezeigte große Werkschau wurde zum Anlaß genommen, um nach dem künstlerischen Anliegen Lynchs, nach seinen Kunstbezügen und künstlerischem Selbstverständnis zu fragen. Im Vordergrund steht daher die Analyse seines Oeuvres jenseits seiner filmischen Tätigkeit. Zugleich thematisiert wird die Ästhetik verlassener Orte und Gegenstände, die eigentümliche Selbständigkeit gewinnen. "Woman Thinking" und "Emily Scream" (beide 2008) sind beispielsweise gelungene ästhetische Umformulierungen jener obskuren Fotos von Séancen des frühen 20. Jahrhunderts, als den Medien dieser Geisteranrufungen das Ektoplasma aus Mund und Nase gequollen sein soll. Betrachtet man Lynchs künstlerische Themen und Verfahren, so möchte man Werner Spies zustimmen, der von einer "Seelenverwandtschaft" mit dem Surrealisten Max Ernst spricht. Verblüfft steht man vor der Serie "Distorted Nudes", die historische pornographische Fotos digital überformen. Lynch kombiniert geschickt das Verfahren der Verstörung, das Max Ernst bei seinen collagierten 'Märchenbildern' anwandte, mit der Morphologie des Gestaltlosen, wie man es aus Bildern von Francis Bacon kennt. Dabei führen Lynchs "Nudes" nicht die Zerstückelung von vermeintlich "unschuldigen" Aktfotos vor, sondern entlarven den voyeuristischen Blick, der die historischen Frauenkörper diffamierte. Als bildender Künstler ist Lynch fraglos ein Meister des Pastiche und ein großer Manierist, der unterschiedliche Stile und Einflüsse kombiniert: Die psychoanalytischen Theorien Jacques Lacans von der symbolischen Zerstörung des Ichs in "Partialobjekte" verbinden sich mit den Themen und Stilen eines Max Beckmann oder Max Ernst. Mit diesem Verfahren befindet sich Lynch in guter Gesellschaft mit Derek Jarmen, Peter Greenaway und dem selbsternannten "Pasticheur" Pier Paolo Pasolini – Filmregisseure, die alle übrigens von der Malerei zum bewegten Bild wechselten.
Files in this item
Thumbnail
barck.pdf — Adobe PDF — 2.039 Mb
MD5: 97e08835482db780156df16e7f8e262b
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7444
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7444
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7444">https://doi.org/10.18452/7444</a>