Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2011 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2011 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2011 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2011 / Kunst Medien
  • View Item
2011-03-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7454
Erzählperspektive im Medienwechsel. Visuelle Fokalisierung in Comic-Adaptionen von Texten Franz Kafkas
Blank, Juliane
In den letzten Jahren hat sich die narratologische Forschung immer mehr über ihre ursprünglichen Grenzen hinaus entwickelt. Im Rahmen einer “intermedialen Narratologie” ist auch nach dem narrativen Vermögen von nicht (oder nicht rein) verbalen Medien zu fragen. Zur Filmerzählung liegen bereits einige umfassende Untersuchungen vor; eine “Baustelle” stellt noch immer das hybride Medium Comic dar. In diesem Aufsatz werden im Besonderen Comics untersucht, denen ein literarischer Prätext zugrunde liegt. Sofern es sich um eine ernstgemeinte Adaption bzw. Transformation handelt, wird nicht nur der “Stoff” (die story oder histoire der literarischen Erzählung) einem Medienwechsel unterzogen, sondern auch die Diskursebene, die Art und Weise der Erzählung. Für den Comic allgemein wie auch für den Literaturcomic ist die Frage nach der Erzählperspektive zentral, die zunächst für die visuelle und die verbale Ebene getrennt gestellt werden muss. Gerade für die visuelle Ebene scheint sich Genettes visuelle Metapher der “Fokalisierung” zu eignen. Anhand zweier Comic-Adaptionen zu Texten Franz Kafkas wird gezeigt, wie die Comicerzählung perspektiviert wird, um im Anschluss zu untersuchen, inwiefern Genettes Fokalisierungskategorien auf diese Phänomene anwendbar sind. Wenn das Fokalisierungskonzept, wie im vorliegenden Aufsatz, auf die Ebene der visuellen Perspektivierung im Comic übertragen wird, sind jedoch nicht nur Innen- und Außensicht zu unterscheiden, sondern alle drei Typen der Fokalisierung in Betracht zu ziehen.
Files in this item
Thumbnail
blank.pdf — Adobe PDF — 794.6 Kb
MD5: 5a812c16ac218428209b9bcb122e8aa1
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7454
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7454
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7454">https://doi.org/10.18452/7454</a>