Show simple item record

2011-03-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7455
Von der ironischen Distanz zur überraschenden Wendung. Wie sich das 'unzuverlässige Erzählen' von der Literatur- in die Filmwissenschaft verschob
dc.contributor.authorBrütsch, Matthias
dc.contributor.editorEck, Katharina
dc.contributor.editorGilbert, Annette
dc.contributor.editorLeitner, Florian
dc.date.accessioned2017-06-16T15:24:17Z
dc.date.available2017-06-16T15:24:17Z
dc.date.created2011-03-24
dc.date.issued2011-03-24
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/8107
dc.description.abstractDer Artikel untersucht, wie das literaturwissenschaftliche Konzept des 'unzuverlässigen Erzählens' von der Filmwissenschaft adaptiert wurde, wobei ein besonderes Augenmerk auf Bedeutungsverschiebungen liegt, die mit dem Transfer verbunden sind. Als Ausgangspunkt dient die Beobachtung, dass in filmwissenschaftlichen Publikationen mit dem Begriff gemeinhin eine ganz andere narrative Konstellation bezeichnet wird als in literaturwissenschaftlichen Publikationen. Während letztere Formen ironischer Distanzierung behandeln, untersuchen erstere vornehmlich Fälle von Zuschauertäuschung mit überraschender Wendung. Dieser Befund ruft die Frage hervor, ob sich die starke Abwandlung des Konzepts mit Unterschieden zwischen Literatur und Film rechtfertigen lässt. Indem der Artikel aufzeigt, dass beide Konstellationen im jeweils anderen Medium genauso möglich sind (auch wenn entsprechende Beispiele nur selten mit unzuverlässigem Erzählen in Verbindung gebracht werden), vertritt er die These, dass mediale Unterschiede in diesem Fall eher überbetont werden, und plädiert für die Entwicklung von Analysemodellen, mit denen sich medienspezifische Differenzen genauer erfassen lassen.ger
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNarratologieger
dc.subjectunzuverlässiges Erzählenger
dc.subjectErzähltheorieger
dc.subjectIronieger
dc.titleVon der ironischen Distanz zur überraschenden Wendung. Wie sich das 'unzuverlässige Erzählen' von der Literatur- in die Filmwissenschaft verschob
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100183952
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/7455
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
dc.identifier.zdb2063498-5
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleMigration der Konzepte
dcterms.bibliographicCitation.volume2011
dcterms.bibliographicCitation.issue1
dcterms.bibliographicCitation.pagestart8

Show simple item record