Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
2012-10-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7456
„World Wide Tahrir“.Der städtische Platz zwischen Online-Bespielung und Offline-Besetzung
Höfler, Carolin
Entgegen der oft geäußerten Behauptung, der öffentliche Raum verschwinde im Zeitalter der digitalisierten Kommunikationstechnologien, erleben derzeit städtische Plätze als Orte von Massenprotesten ein Comeback. Beklagten Architekten und Theoretiker in den vergangenen Jahrzehnten den Rückzug des konsum- und krisenmüden Metropolenbewohners in das häusliche Privatleben, feiern sie das Jahr 2011 als Wendepunkt im Verhältnis von Stadt und Benutzern. Die Rückeroberung des urbanen Platzes als Diskussions- und Aushandlungsraum zwischen Gesellschaft und Autoritäten betreiben ausgerechnet jene Digital Natives, die mit den neuen Technologien aufgewachsen sind. Für die medienerfahrenen Protagonisten der Arabellion und der Occupy-Bewegung spielen die urbanen Plätze eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung ihrer Ziele, da sie planmäßig bespielt und medial inszeniert werden können. Mithilfe digitaler Netzwerke lässt sich auf neue Weise Regie führen, wenn große Menschenmengen sich scheinbar spontan auf städtischen Plätzen versammeln sollen. Zudem stellen die beharrlichen Dauerdemonstrationen produktive Bilder bereit, mit denen bestehende Herrschaftsstrukturen zurückgewiesen und neue Ordnungen imaginiert werden können. In den zahlreichen Fotografien der besetzten Stadträume soll die Utopie einer globalen, egalitären Gemeinschaft veranschaulicht werden, die durch die digitale Kommunikation erneut an Bedeutung gewonnen hat. Der öffentliche Platz, Urbild für ein geordnetes, gleichberechtigtes und öffentlich verhandeltes Miteinander, ist das plakative Sinnbild dieser Vorstellung. Mit dem Ziel, eine reale und mediale Gegenöffentlichkeit herzustellen, errichten die Protestteilnehmer eine temporäre ‚Stadt in der Stadt‘, die vor der wirkmächtigen Negativkulisse der Platzarchitekturen in Szene gesetzt wird und klassische Elemente von Idealstadtbildern enthält.
Files in this item
Thumbnail
hoefler.pdf — Adobe PDF — 13.62 Mb
MD5: c73e3b55c02bbf67c4779ad63116ab5e
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7456
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7456
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7456">https://doi.org/10.18452/7456</a>