Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
2012-10-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7459
Die Loggia als Zeichen und Dispositiv
Hinterholz, Tanja
Der öffentliche Raum wird im Florenz des Trecento durch entscheide Veränderungen im Stadtbild geprägt, die eng mit der politisch-sozialen Entwicklung der städtischen Gesellschaft zusammenhängen. Die repräsentativen Gebäude der öffentlich wirksamen und an der Regierung der Stadt entscheidenden Anteil habenden Institutionen siedeln sich im Laufe des 14. Jahrhunderts an entscheidenden Knotenpunkten der Stadt an und prägen eine den neuen Verhältnissen angepasste Formensprache aus. Unter Zuhilfenahme des Dispositivbegriffs und der Ansätze Michel Foucaults sowie Giorgio Agambens wird die Rolle des Bautypus Loggia innerhalb dieser städtischen Formensprache untersucht. Noch erhaltene Gebäudestrukturen werden als Beispiele in diesem Zusammenhang untersucht und zwar in zweierlei Hinsicht: zum einen wird die Architektur in ihrem Kontext mit anderen Gebäuden und städtebaulichen Strukturen betrachtet und zum anderen wird ein Auge auf die Nutzung dieser Strukturen geworfen. Mit dieser Vorgehensweise soll die Wirkung dieser beiden Elemente auf den Florentinischen Bürger der Zeit in Ansätzen analysiert werden. Auf diese Weise wird die Loggia als einer der Knotenpunkte innerhalb des Dispositivs politisch-sozialer Öffentlichkeit im Florenz des Trecento identifi- ziert und die Bedeutung des Architekturelements Loggia innerhalb dieses Herrschaftsgefüges herausgestellt.
Files in this item
Thumbnail
hinterholz.pdf — Adobe PDF — 600.8 Kb
MD5: fb6f21fb639ee367dec46c83098dd034
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7459
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7459
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7459">https://doi.org/10.18452/7459</a>