Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 4.2012 / Kunst Medien
  • View Item
2012-10-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7461
Guerrilla Gardening - zwischen Street Art und der Rückkehr zur Natur
Uhlig, Barbara
„Natur“ im ursprünglichen Sinne – so sie denn je existierte – ist tot, eine idealisierte Vorstellung der zivilisierten Gesellschaft. Gerade in Zeiten globaler Umweltzerstörung wird der Sehnsuchtsgedanke an eine Rückkehr in die unzerstörte Natur laut. Dies zeigt sich beispielsweise in den verschiedenen Kunstbewegungen seit den 1960ern, die die Natur als Medium für sich entdeckten und ihre Arbeiten an entlegenen Orten, fernab des traditionellen musealen Raums, inszenierten und präsentierten. Ziel war jedoch nicht nur eine romantische Flucht aus der gesellschaftlichen Enge, vielmehr waren ihre Arbeiten stark von sozialem sowie politischem Engagement geprägt. Eine moderne Form dieser Zivilisationskritik, die einer Institutionalisierung bisher entgangen ist, ist die Protestbewegung „Guerrilla Gardening“. Dabei werden Brachflächen im Stadtraum von Aktivisten mit Blumen, Bäumen und Gemüse bepflanzt – explizit ohne eine Genehmigung des Eigentümers dafür einzuholen. Wie bei ihren Vorgängern der Land Art ist ihr Handeln vielseitig motiviert. Primär lassen sich pragmatische, ökologische, politische und ästhetische Beweggründe identifizieren. Der Kunststatus wird Guerrilla Gardening jedoch häufig abgesprochen. Im Folgenden wird zunächst auf die Verzahnung der vier genannten Motivationsgründe eingegangen. Über die Funktions- und Wirkungsweise des Guerrilla Gardenings im öffentlichen Raum wird anschließend analysiert, inwieweit sich die Bewegung unter einen Kunstbegriff stellen lässt. Hierbei wird – in Abgrenzung zu anderen Kunsttheorien des 20. Jahrhunderts – insbesondere George Dickies Institutionelle Kunsttheorie zur Anwendung kommen und gezeigt werden, dass Guerrilla Gardening einer Definition als Kunst entspricht.
Files in this item
Thumbnail
uhlig.pdf — Adobe PDF — 94.27 Kb
MD5: 97f3dfd9ddd3ce73ff2ba5b710d1f72d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7461
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7461
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7461">https://doi.org/10.18452/7461</a>