Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2014 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2014 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2014 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2014 / Kunst Medien
  • View Item
2014-01-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7473
Christiane F. und Stefan K. Stadt und Jugend im geteilten Berlin der frühen 80er Jahre
Schapow, Birgit
Noch immer wird die DDR-Filmproduktion meist isoliert und losgelöst von internationaler (Film-)Geschichte betrachtet. Aber sind die Themen und deren Umsetzung in den Spielfilmen der DEFA tatsächlich ein DDR-Spezifikum? Der Beitrag nimmt die Architektur- und Raumdarstellung zum Anlass, um anhand zweier deutscher Gegenwartsfilme der frühen 1980er Jahre einen grenzüberschreitenden Blick auf die deutsche Filmgeschichte zu werfen. In beiden Fällen sind es jugendliche Protagonisten, die den östlichen beziehungsweise westlichen Stadtraum erfahren. Mit dem Vergleich von "Insel der Schwäne" (DDR 1983) und "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" (BRD 1981) untersucht der Aufsatz die Rolle von Architektur und Stadtraum im Filmmedium. Sie sind keineswegs nur Kulisse und Handlungsort, sondern rücken als Akteure in den Fokus der Untersuchung. Zum anderen soll der vergleichende Blick die DDR-Filmproduktion zeit- und filmgeschichtlich in einem größeren Kontext neu positionieren.
Files in this item
Thumbnail
schapow.pdf — Adobe PDF — 574.3 Kb
MD5: ee63a8460c8b10e6cceeb2222a44cfa4
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7473
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7473
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7473">https://doi.org/10.18452/7473</a>