Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2016 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2016 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2016 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 3.2016 / Kunst Medien
  • View Item
2016-10-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7488
Whose Utopia von Cao Fei und das Versprechen der Utopie
Schramm, Samantha
Das Video Whose Utopia der chinesischen Künstlerin Cao Fei entstand 2006 in der Osram Lichtfabrik in Foshan, China im Rahmen des dort realisierten Projektes Utopia Factory. Innerhalb von sechs Monaten organisierte die Künstlerin vor Ort verschiedene Workshops mit Fabrikarbeiter_innen, die in Bezug zur Osram Fabrik, aber auch zu den Wünschen und Träumen der Arbeiter_innen standen. Im Anschluss an eine auf Michel Foucault zurückgehende Auffassung von (Körper-) Utopien als imaginäre Figurationen, die "aus dem Körper hervorgegangen" sind, möchte ich am Beispiel von Whose Utopia weniger Entwürfe einer in der Zukunft liegenden Vision, sondern Konstruktionen utopischer Körper sowie deren mediale Bedingungen und Formen der imaginären Verwirklichung im Alltag betrachten. Die Performances der Arbeiter_innen treten als utopische Körper hervor, wobei diese im Video außerhalb der weiterlaufenden Produktionsprozesse als Raumzeiten des anderen Denkens und Wahrnehmens ausgestellt werden. Whose Utopia verdeutlicht die Durchkreuzung von Alltagsutopien und utopischen Körpern und offenbart damit auch ein Streben der Akteure nach sozial-politischen Utopien. Diese mikro-utopischen Entwürfe der Visionen des Alltags können zugleich als Abgesang der großen gesellschaftlichen Visionen des Utopischen verstanden werden, wobei im Video parallele Raumzeiten entworfen werden, in denen sich das Utopische entfaltet und schließlich wieder verworfen wird.
Files in this item
Thumbnail
schramm.pdf — Adobe PDF — 218.7 Kb
MD5: a081fd7e3e7e641fb420403aa92f86e1
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7488
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7488
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7488">https://doi.org/10.18452/7488</a>