Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2010.1 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2010.1 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2010.1 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2010.1 / Ostblick
  • View Item
2010-09-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7504
Ostmitteleuropa – Schicksalsgemeinschaft, Forschungsfeld, Kunstregion
Labuda, Adam
Was zeichnet Ostmitteleuropa aus? Es ist zunächst ein Terminus für einen Geschichtsraum, der weniger geographisch als vielmehr mit einer wechselvollen Geschichte zu erklären ist. Als politische Ordnungskategorie wurde er, anfangs mit einer negativen Konnotation ausgestattet, für jene Staaten prägend, die nach dem Ersten Weltkrieg ihre staatliche Souveränität (wieder-)erlangten. Später wurde die Region wiederum unter politischen Vorzeichen unter dem Mantel des Ostblocks zu einer notgedrungenen Gemeinschaft zusammengefasst. Die Vorstellung von einer ostmitteleuropäischen, regionalen Zusammengehörigkeit begann sich in der Kunsthistoriographie allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg herauszubilden. Anhand einer Chronologie von Konferenzen und Publikationen sowie wichtigen Institutionen wird aufgezeigt, wie der Raum transnational unter verschiedenen thematischen Gesichtspunkten in der ostmitteleuropäischen Forschung selber wie auch derjenigen zu Ostmitteleuropa betrachtet wurde. Dabei lassen sich Verschiebungen feststellen, wie dieser Raum jeweils als eine spezifische Kunstregion verstanden wurde. Deutlich treten hierbei vor und nach 1989 nicht nur die unterschiedlichen geographisch-historischen Raumbezüge zu Tage, sondern auch verschiedene zeitliche Schwerpunktsetzungen, um die Besonderheiten einer ostmitteleuropäischen Kunstgeschichte darzustellen. Es entsteht so das Porträt einer europäischen Region mit einem eigenen spezifischen Status.
Files in this item
Thumbnail
labuda.pdf — Adobe PDF — 118.5 Kb
MD5: 8f8c28fe882efe6d9f7c1dc5b23a3000
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7504
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7504
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7504">https://doi.org/10.18452/7504</a>