Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 1.2010 / Ostblick
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 1.2010 / Ostblick
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 1.2010 / Ostblick
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 1.2010 / Ostblick
  • Publikation anzeigen
2010-09-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7505
Gehört Russland zu Europa? Kunstgeschichte und die Vorstellung von Europa
Raev, Ada
Welchen Stellenwert nimmt die Erforschung der russischen Kunst in der deutschen Kunstgeschichtsschreibung ein? In einer historiographischen Überschau spannt der Beitrag ausgehend von den ersten Überblicksdarstellungen zur russischen Kunst den Bogen bis in die heutige Ausstellungspraxis und die damit verbundene Formen der Präsentation russischer Themen. In der Fremdwahrnehmung stellt Russlands dabei immer noch einen Ort des Exotischen, Barbarischen und Fremden dar, was als „Rußland-Komplex“ bezeichnet werden kann. Das darin enthaltende Überlegenheitsdenken findet allerdings in der sowjetischen wie auch gegenwärtigen russischen Kunstgeschichtsforschung mit einer ausschließlichen Konzentration auf russische und sowjetische Themen eine ideologische Entsprechung. Diese bewusste Abgrenzung und Entgegensetzung kann als eine Form der Selbsterfindung bzw. Selbstdefinition verstanden werden.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
raev.pdf — PDF — 61.67 Kb
MD5: 121600c01af97372600a57dc2ebcf3de
Referenzen
Is Part Of Series: VERORTUNGEN, pp 3-
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7505
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/7505
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/7505">http://dx.doi.org/10.18452/7505</a>