Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2011.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2011.2 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2011.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2011.2 / Ostblick
  • View Item
2011-07-04Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7518
Albert Erich Brinckmanns „Platz und Monument“ und der sozialistische Städtebau
Reinisch, Ulrich
In seinem Begleittext zur Übersetzung der russischen Einleitung von Albert Erich Brinckmanns „Platz und Monument“ argumentiert Ulrich Reinisch gegen die Auffassung, der Städtebau der DDR der 50er Jahre sei als eine reine Kopie sowjetischer Architekturkonzeptionen zu verstehen. Vielmehr ist es die These Reinischs, dass sich der Städtebau der DDR und seine Theorie maßgeblich der Ausbildung der deutschen Wissenschaftsdisziplin Kunstgeschichte zwischen 1900 und 1914 verdankte, insbesondere der auf Heinrich Wölfflin aufbauenden Suche nach Gesetzmäßigkeiten des historischen Städtebaus, wie sie Albert Erich Brinckmann betrieb. Ulrich Reinisch zeichnet zwei verschiedene Rezeptionswege des Eingangs der Theorie Brinckmanns in den Städtebau der jungen DDR nach. Der erste Rezeptionsweg lag, so Reinisch, in der schon in den 30er Jahren einsetzenden Suche der Sowjetunion nach den Formen des sozialistischen Städtebaus. Die Annahme, dass dieser nur als historisch legitimierter, künstlerischer Städtebau denkbar ist, begründete die Suche nach den historisch richtigen Formen, im Rahmen der 1935 auch die russische Übersetzung von „Platz und Monument“ erschien. In der Folge trugen auch die „16 Grundsätze des Städtebaus“ der DDR die Vorzeichen der deutschen Debatten seit dem Beginn des Jahrhunderts, unter anderem eben das von „Platz und Monument“. Neben diesem Re-Import der Theorie bildeten die beteiligten Akteure selbst die zweite Verbindung zur deutschen Tradition. Anhand des Briefwechsels zwischen Albert Erich Brinckmann und Gerhard Strauss dokumentiert Ulrich Reinisch, wie sich wichtige Akteure auch über den Eisernen Vorhang hinweg in ihrer Haltung gegenüber einzelnen Strömungen und Bauten der Gegenwart bestärkten. Das hierfür notwendige Wertegerüst fußte wiederum auf der gemeinsamen Prägung der deutschen Diskussionen des frühen 20. Jahrhunderts.
Files in this item
Thumbnail
reinisch.pdf — Adobe PDF — 7.410 Mb
MD5: 9e81b8aff0bb211864e71d66fd364f08
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7518
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7518
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7518">https://doi.org/10.18452/7518</a>