Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2011.4 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2011.4 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2011.4 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2011.4 / Ostblick
  • View Item
2011-12-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7532
Die Geißelsäule vom Meister HW in der Schlosskirche zu Chemnitz
Szender, Orsolya
Die Geißelsäule aus Chemnitz gilt als Werk eines der rätselhaftesten Künstler des Spätmittelalters, des sogenannten Meisters HW. Von der Forschung wurde die vegetabile Säulenkonstruktion, die die beinahe lebensgroßen Figuren der Geißelung Christi trägt, bislang wenig beachtet. Der Beitrag diskutiert, ausgehend von der eigenwilligen Komposition der Geißelsäule, eine mögliche Deutung ihrer einstigen Funktion. Hierfür wird, soweit es möglich ist, der ursprüngliche Standort des Werkes im sogenannten Geißelsaal näher untersucht und berücksichtigt. Im Ergebnis der Studie und im Vergleich mit dem Kreuzweg in Görlitz wird vorgeschlagen, die Chemnitzer Geißelsäule als Teil eines Kreuzweges zu begreifen, der seinen Ausgangspunkt im Geißelsaal als erste Station gehabt haben könnte.
Files in this item
Thumbnail
szender.pdf — Adobe PDF — 6.106 Mb
MD5: 1b897082e4c183a237429ecb5a5dd648
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7532
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7532
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7532">https://doi.org/10.18452/7532</a>