Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2013.1 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2013.1 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2013.1 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2013.1 / Ostblick
  • View Item
2013-04-12Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7540
Das Werk von Vladimir Arkhipov.Über die Humanität des Archivs und die regressive Autorschaft des Sammlers
Ganahl, Natalia
In der Kunst der letzten Jahrzehnte erleben wir eine regelrechte Renaissance des Archivs, der Schatzkisten und Sammlungen, die als Symptom des von Jaques Derrida diagnostizierten mal d’archive (Mal d’archive. Une impression freudienne, 1995) erscheint. Während die Kunstkammern des 17. Jahrhunderts die Entwicklung der klassischen (natur)wissenschaftlichen und kunsthistorischen Systematik forderten, geht es heute um die wissenstheoretische und wissenshistorische Reflexion der Geisteswissenschaften, sowie um die Revision der diskursiven Instrumente und Repräsentationsregeln in der Kunst. Das langfristig angelegte internationale Projekt des russischen Künstlers Vladimir Arkhipov (*1961) stellt ein Sammel- und Repräsentationsverfahren dar, welches sein Objekt – „von den einfachen Menschen eigenhändig gebastelte einmalige funktionale Gegenstände“ - als einzigartiges Phänomen der Kunst und Kultur konstruiert, wobei die gängigen Praktiken des Archivierens und Musealisierens verwendet und hinterfragt werden. Die scheinbar einfache Idee von Vladimir Arkhipov öffnet immer neue Aspekte für die weitere Diskussion. In diesem Aufsatz wird das Projekt des Künstlers im Kontext der Moskauer konzeptuellen Kunst vorgestellt und in diesem Bezug die Fragen nach der Rolle der Alltagsgegenstände im individuellen und kollektiven Gedächtnis, nach der Dialektik des Archivierens, und nach dem Status des Künstlers als Archivar behandelt.
Files in this item
Thumbnail
ganahl.pdf — Adobe PDF — 2.639 Mb
MD5: 68e53ff3d32f90fc9fb626e29ecd6c90
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7540
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7540
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7540">https://doi.org/10.18452/7540</a>